Jugendzentrum Westerburg

Jugendzentrum Westerburg

Kommunikativ     -     Aktiv     -      Kreativ

Viermal in der Woche ist das Jugendzentrum, welches sich in direkter Nachbarschaft zum Rathaus der Stadt Westerburg befindet, geöffnet. Unter der Aufsicht eines pädagogisch ausgebildeten Teams stehen je nach Programm Gestalten, Malen, Kochen oder Spielen an. Gegen eine kleine Kostenbeteiligung können die Kinder und Jugendlichen zu den Öffnungszeiten auch Billard, Dart, Kicker und Internet-Café nutzen.

Immer montags wird von 15 bis 18 Uhr ein spezielles Kinderprogramm angeboten. In dieser Zeit ist das Haus nur für Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren geöffnet. Natürlich gibt es zu den anderen Öffnungstagen auch spezielle Angebote für Jugendliche.

Ob Flimmerkiste mit Popcorn und Teepunsch; einkaufen, kochen, essen und Küche aufräumen mit dem "Kochclub aktiv"; als "Forscherkids" interessanten Phänomenen auf den Grund gehen, Eislaufen in Diez, mit der DLRG gemeinsam auf Tauchstation gehen oder unter der Reihe "Familie ist stark" zusammen mit der ganzen Familie auf Tour gehen - Im und mit dem Jugendzentrum ist eigentlich immer was los! Eine Gruppe junger Filmemacher arbeitet unter dem Namen "PaparaZZis" und erarbeitet gemeinsam mit Hobbyfilmer Fritz Kümmel aus Brandscheid interessantes Filmmaterial. Für die Ferienzeit wird in jedem Jahr ein besonderes Freizeitprogramm geboten. Einfach mal reinschauen!!!

Jugendzentrum Westerburg, Neustraße 39, 56457 Westerburg, Telefon : 02663/ 9148726, Öffnungszeiten: Montag 15 bis 20 Uhr, Dienstag und Donnerstag jeweils 16 bis 21 Uhr. Homepage: www.juz-westerburg.de

Kurzkonzept

Das Jugendzentrum Westerburg ist eine Freizeiteinrichtung der Jugendhilfe in Trägerschaft der Stadt und Verbandsgemeinde Westerburg und richtet sich im Angebots-Profil an junge Menschen im Alter von 6 bis 27 Jahren ohne Rücksicht auf Religions-, Nations- oder Schichtzugehörigkeit.  In unserer Einrichtung legen wir besonderen Wert auf kontinuierlichen Ausbau und Festigung der Beziehungsarbeit, weil nach unserem Grundverständnis jede Form von pädagogischer Bemühung entscheidend durch die persönliche Beziehungsstruktur geprägt ist. Dabei haben wir einen lebenswelt-orientierten Methodenansatz erarbeitet, der ausdrücklich die Befindlichkeiten junger Menschen in ihrer Lebensphase "Pubertät" ernst nimmt und dabei berücksichtigt, welche Interessen und Bedürfnisse von Bedeutung sind. Unser Haus bietet deshalb ein Forum zur aktiven Mitgestaltung der eigenen Lebenswelt und ermöglicht somit eine individuelle Erschließung von Sozialräumen. Dies geschieht zum einen über sog. offene Angebote, wie es das Jugendcafé als Treffpunkt und Kommunikationsbörse ist, unterschiedlichsten niedrigschwelligen Inhalten und zum anderen planerisch-ausdifferenzierte Angebote in Workshops und Aktionen. 


Copyright © 2019 Stadt Westerburg